Slideshow / Räbechilbi

Räbechilbi 2030

Aktuell

Die Umfrage zur Räbechilbi ist fertig ausgewertet (Resultate: seihe unten). Nun geht es darum, konkrete Stossrichtungen für die zukünftige Räbechilbi auszuarbeiten.  Dafür wird ein Workshop veranstaltet, welcher am 14. Juni von 9:00 - 13:00 Uhr im Rosengarten stattfindet.
Alle Einwohner*innen von Richterswil und Samstagern sowie Personen mit direktem Bezug zur Räbechilbi sind herzlich eingeladen, an diesem Workshop teilzunehmen und ihre Ideen und Meinungen einzubringen. Besonders willkommen sind die Stimmen junger Leute und Neuzuzüger*innen, da diese einen grossen Teil der zukünftigen Tradition tragen werden.

Melden Sie sich für den Workshop an indem Sie:

  • eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken, oder
  • dieses Formular ausfüllen: https://bit.ly/RC2030Workshop.

Ziel des Projekts Räbechilbi 2030

Das Projekt Räbechilbi 2030 verfolgt das Ziel, die beliebte Tradition in Richterswil zukunftsfähig zu gestalten. Durch den Einbezug von allen Mitwirkenden und der Bevölkerung von Richterswil/Samstagern sollen neue Ideen entwickelt, bewährte Elemente erhalten und die Veranstaltung an die Bedürfnisse einer sich wandelnden Gesellschaft angepasst werden. Dabei steht die nachhaltige Weiterentwicklung der Räbechilbi als lebendige Tradition im Mittelpunkt.

Projektplan Räbechilbi 2030

1. Befragung 1 (Februar 2025):
Online-Umfrage der Bevölkerung von Richterswil/Samstagern zu Meinungen und Wünschen zur Räbechilbi.

2. Workshop (Juni 2025):
Grossgruppen-Workshop mit verschiedenen Mitwirkenden sowie der allgemeinen  Bevölkerung zur Entwicklung von Ideen für die zukünftige Räbechilbi.

3. Optionen (August 2025):
Erarbeitung von 2–3 Stossrichtungen mit konkreten Massnahmen zur Weiterentwicklung der Tradition.

4. Publikumsbefragung (Räbechilbi 2025):
Befragung der Gäste während der Räbechilbi zu Besuchsgründen und ihrer Verbindung zur Tradition.

5. Entscheid Option (Januar 2026):
Basierend auf der Umfrage wird für eine Stossrichtung entschieden und konkrete Massnahmen definiert. 

6. Erste Umsetzung (Räbechilbi 2026):
Die neue Form der Räbechilbi Richterswil wird zum ersten Mal durchgeführt.

7. Optimierung (Räbechilbi 2027–2029):
Kontinuierliche Optimierung der ausgewählten Massnahmen an den jährlichen Veranstaltungen.

8. Befragung 2 (2030):
Zweite Online-Umfrage zur Bewertung der neuen Form der Räbechilbi und zur Identifikation weiterer Verbesserungsmöglichkeiten.

Umfrage und Workshop 

Im Februar führte die Arbeitsgruppe Räbechilbi (VVRS) eine umfassende Umfrage unter der Bevölkerung von Richterswil und Samstagern durch, um Meinungen zur aktuellen Räbechilbi und deren zukünftige Gestaltung zu sammeln. Mit einer hohen Beteiligung von über 600 Personen zeigt die Umfrage deutlich, dass die Räbechilbi als Bereicherung für die Gemeinde wahrgenommen wird und ein sehr geschätzter Anlass ist. Die Veranstaltung wird als wichtig für Tradition und Kultur angesehen und stärkt den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. Die märchenhafte Dekoration des Dorfes, der Umzug und die anschliessende Ausstellung der Sujets werden besonders geschätzt, ebenso wie die positive Stimmung und Atmosphäre im Dorf.

Ein zentrales Problem, das auch aus der Umfrage hervorgeht, ist die Menschenmenge und deren Verteilung während der Räbechilbi. Hier sind sich alle einig, dass Handlungsbedarf besteht. Die Meinungen darüber, wie dieses Problem konkret angegangen werden soll und wie die Räbechilbi der Zukunft gestaltet werden soll, gehen jedoch stark auseinander. Ein Teil der Bevölkerung wünscht sich eine ruhigere Räbechilbi, hauptsächlich für Einheimische, und schlägt vor, die Besucherzahl zu limitieren, um den Anlass kleiner zu halten. Im Gegensatz dazu stellt sich ein anderer Teil der Bevölkerung eine lebhafte und dynamische Räbechilbi, die durch mehr Kreativität und Innovation geprägt ist und somit auch das Problem der Menschenmengen effektiv angeht.

Der nächste Schritt des Projekts besteht darin, diese Umfrageergebnisse zu nutzen, um konkrete Stossrichtungen für die zukünftige Räbechilbi auszuarbeiten. Ein Workshop am 14. Juni 2025 im Rosengarten (9:00 - 13:00 Uhr) soll allen Beteiligten die Möglichkeit geben, gemeinsam die wichtigen Aspekte der zukünftigen Räbechilbi zu erarbeiten, unter Berücksichtigung der Umfrageergebnisse. Alle Einwohner*innen von Richterswil und Samstagern sowie Personen mit direktem Bezug zur Räbechilbi sind herzlich eingeladen, an diesem Workshop teilzunehmen und ihre Ideen und Meinungen einzubringen. Besonders willkommen sind die Stimmen junger Leute und Neuzuzüger*innen, da diese einen grossen Teil der zukünftigen Tradition tragen werden.

Melden Sie sich für den Workshop an indem Sie:

  • eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken, oder
  • dieses Formular ausfüllen: https://bit.ly/RC2030Workshop.

 

Medienmitteilung zur Räbechilbi 2030